Fledermauskästen aus Holz
- Sommerquartier für verschiedene Fledermausarten
- Geeignet für den gewöhnlichen und den rauen Rohrschlöger
- Zwei Aufhängehaken
- Mit dekorativer Fledermaus-Silhouette
- Erleichterter Anflug durch Reliefstruktur am Eingang
- Als Tagesquartier konzipiert
- Lehrreicher Bausatz für Kinder
- Bauelemente in richtiger Größe und mit Vorbohrung
- Inkl. Montagematerial und Bügel zum aufhängen
- Sommerquartier für verschiedene Fledermausarten
- Hergestellt aus FSC-zertifiziertem Massivholz
- Dickwandige Ausführung für ein stabiles Mikroklima
- Selbstreinigender Nistkasten
- Für viele verschiedene Fledermausarten
- Naturnahes Design durch Rindendach
- Selbstreinigend
- Hergestellt aus FSC-zertifiziertem Holz
- Fledermauskasten für viele verschiedene Fledermausarten
- Vorderwand lässt sich öffnen
- Robust und wetterfest
- Unterstützt die Erhaltung der Fledermauspopulation
- Ideal für Gärten, Parks oder andere Grünanlagen
- Selbstreinigender Nistkasten
- Geflämmtes Massivholz
- Für verschiedene Fledermausarten geeignet
- Reliefstruktur: Unterstützt die Tire beim sicheren Ein- und Ausflug
- Robustes Material
- Vielseitig einsetzbar, in Gärten, Parks oder an Gebäuden
- Sommer- und Paarungsquartier für spaltenbewohnende Fledermäuse
- Die im Inneren angebrachten Leisten bieten unterschiedliche Hangplätze.
- keine Pflegemaßnahmen erforderlich, da selbstreinigend
- FSC zertifiziertes Massivholz
- Selbstreinigender Nistkasten
- Fledermauskasten für viele verschiedene Fledermausarten
- Nistkasten für viele verschiedene Fledermäuse
- Einzelne Elemente wurden präzise zugeschnitten
- Nistkasten ist selbstreinigend
- Winterquartier
- Zur Unterputzmontage gedacht
- Hergestellt aus langlebigem Holzbeton deutscher Rezeptur
Fledermaushöhlen aus Holz – Natürliche Unterschlüpfe für gefährdete Nachtjäger
Fledermäuse sind faszinierende und nützliche Tiere, die in unserer heimischen Natur eine wichtige Rolle spielen – unter anderem als natürliche Insektenvernichter. Doch durch Sanierungen an Gebäuden, das Fällen alter Bäume und den Verlust strukturreicher Landschaften fehlen ihnen zunehmend geeignete Quartiere. Mit einer Fledermaushöhle aus Holz bieten Sie den Tieren einen geschützten Unterschlupf zum Ruhen, Überwintern oder zur Aufzucht der Jungen – und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Artenschutz.
Warum Fledermauskästen aus Holz aufhängen?
Fledermäuse nutzen Höhlen, Spalten, Baumritzen oder Dachböden als Tagesquartiere oder Winterverstecke. Diese Lebensräume werden in der Kulturlandschaft jedoch immer seltener. Mit einem artgerechten Fledermauskasten aus Holz helfen Sie, diese Lücke zu schließen:
- Ersatz für verlorene natürliche Quartiere
- Förderung bedrohter Fledermausarten wie Abendsegler, Zwergfledermaus oder Braunes Langohr
- Langfristige Ansiedlung im Garten oder am Haus
- Reduktion von Stechmücken und Schadinsekten auf natürliche Weise
- Bildung und Bewusstseinsförderung für den Naturschutz
Unsere Fledermauskästen aus Holz sind optimal auf die Bedürfnisse heimischer Arten abgestimmt und ermöglichen eine sichere und dauerhafte Nutzung.
Was macht eine gute Fledermaushöhle aus Holz aus?
Ein hochwertiger Fledermauskasten muss bestimmte Anforderungen erfüllen, damit er angenommen wird und den Tieren Schutz bietet:
- Hochwertiges, atmungsaktives Holz – unbehandelt oder naturbelassen (z. B. Lärche, Eiche, Kiefer)
- Rauhe Innenflächen oder Einschlupfleisten zur sicheren Orientierung und zum Festhalten
- Schlitzförmiger Eingang von unten – Schutz vor Räubern, Licht und Witterung
- Geschlossener Innenraum mit konstantem Mikroklima
- Pflegeleicht und langlebig, mit Revisionsklappe oder selbstreinigendem Aufbau je nach Modell
Unsere Fledermauskästen sind entweder komplett aus Holz gefertigt oder mit wetterbeständigen Elementen kombiniert, um maximale Haltbarkeit zu garantieren.
Wann und wo sollte man Fledermauskästen aus Holz anbringen?
Fledermäuse sind standorttreu und suchen ihre Quartiere je nach Jahreszeit gezielt auf. Damit Ihr Kasten angenommen wird, sind Standortwahl und Montagehöhe entscheidend:
- Höhe: Mindestens 3–5 Meter über dem Boden
- Ausrichtung: Südost bis Südwest – möglichst sonnig und windgeschützt
- Freier Anflug: Keine Hindernisse wie Äste oder Dachüberstände direkt vor dem Eingang
- Montage: An Bäumen, Hauswänden, Scheunen oder Garagen
Tipp: Hängen Sie mehrere Kästen mit unterschiedlicher Ausrichtung auf – das erhöht die Annahmewahrscheinlichkeit, da Fledermäuse bei Temperaturschwankungen gern zwischen Quartieren wechseln.
Welche Arten nutzen Fledermaushöhlen aus Holz?
Unsere Holz-Fledermauskästen werden unter anderem von folgenden Arten genutzt:
- Zwergfledermaus
- Großer Abendsegler
- Rauhautfledermaus
- Braunes Langohr
- Wasserfledermaus
- Mopsfledermaus (regional)
Je nach Modell eignen sich die Kästen als Sommerquartier, Übergangsquartier oder Wochenstube für Muttertiere mit Jungtieren.
Pflege und Kontrolle von Fledermauskästen
Fledermauskästen benötigen nur wenig Pflege, da die Tiere selbst keine Nester bauen und kaum Schmutz hinterlassen. Eine jährliche Kontrolle (z. B. im Spätherbst oder frühen Frühjahr) reicht meist aus. Viele unserer Modelle sind selbstreinigend oder verfügen über eine praktische Revisionsklappe.
Wichtig: Fledermäuse sind gesetzlich geschützt – Kästen dürfen während der Brut- und Ruhezeiten nicht geöffnet oder gestört werden!