Zum Footer springen
Entennester – Sichere und geschützte Brutplätze für Wildenten
Wildenten wie Stockenten, Knäkenten oder Schnatterenten sind sogenannte Boden- und Uferbrüter und bevorzugen natürliche Verstecke in Ufernähe, hohem Gras oder dichter Vegetation. In unserer stark vom Menschen geprägten Landschaft sind solche geschützten Nistplätze jedoch selten geworden. Hier bieten unsere Entennester, auch Entenbrutröhren, eine wertvolle Alternative, die von den Tieren gerne angenommen wird.
Warum ein Entennest aufstellen?
Unsere Nisthilfen für Enten sind speziell dafür konzipiert, Wildenten bei der Brut zu unterstützen und gleichzeitig den Bruterfolg zu sichern. Besonders in der Nähe von Teichen, Flüssen, Seen oder naturnahen Gärten bieten diese Nester:
- geschützte Brutplätze, sicher vor Fressfeinden wie Fuchs, Marder oder Waschbär
- eine erhöhte Überlebenschance der Küken, da das Nest wettergeschützt und trocken bleibt
- eine gezielte Ansiedlung von Wildenten in naturnahen Lebensräumen oder auf privatem Gelände
Insbesondere für Naturfreunde, Jäger, Teichwirte, Landbesitzer oder Landschaftspfleger sind künstliche Entennester ein sinnvolles Mittel zur Förderung der Artenvielfalt und zum Erhalt der heimischen Vogelwelt.
Welche Arten nutzen Entennester?
In Deutschland nehmen besonders folgende Arten künstliche Entennester an:
- Stockente
- Knäkente
- Schnatterente vereinzelt auch Krickente oder Löffelente
Vor allem die Stockente, eine der am weitesten verbreiteten Wildenten Europas, nutzt künstliche Entenbrutröhren zuverlässig, wenn natürliche Nistplätze fehlen.
Konstruktion & Materialien unserer Entennester
Unsere Entennester aus Holz, Schilf oder wetterfesten Naturmaterialien sind robust, langlebig und naturnah gestaltet. Sie verfügen über:
- geschlossene Bauform mit seitlichem Einstieg oder
- röhrenförmige Struktur, ideal für sicheres Brüten
- wetterfestes, atmungsaktives Material für ein angenehmes Mikroklima im Inneren
- Möglichkeit der Befestigung über Wasser, an Pfählen, auf Flößen oder am Ufer
Dank der durchdachten Konstruktion bieten unsere Nisthilfen für Enten Schutz vor Regen, Wind, Kälte und natürlichen Feinden.
Wo und wie montiert man ein Entennest?
Für eine erfolgreiche Ansiedlung sollte das Entennest:
- in unmittelbarer Nähe zum Wasser angebracht werden
- in Bodennähe oder leicht erhöht positioniert sein
- möglichst vor Prädatoren geschützt montiert werden (z. B. über Wasser oder mit Schutzmanschette)
- idealerweise im Spätherbst oder Winter installiert werden, damit es im Frühjahr bezogen werden kann
Tipp: Legen Sie vor dem Frühjahr trockenes Nistmaterial wie Stroh oder Schilf in das Nest, um es für die Enten attraktiver zu machen.
Brutverhalten von Enten – was ist zu beachten?
Enten beginnen ihre Brut meist im März oder April. Die Stockente legt durchschnittlich 8 bis 12 Eier, die rund 25 bis 30 Tage bebrütet werden. Während der Brut bleibt das Weibchen fast durchgängig im Nest. Um die Brut nicht zu stören, sollte der Nistplatz während dieser Zeit nicht geöffnet oder bewegt werden.
Nach dem Schlüpfen verlassen die Küken oft noch am selben Tag das Nest und folgen der Mutter zum Wasser. Ein gut positioniertes Entennest erhöht die Chancen, dass möglichst viele Küken überleben und heranwachsen.
Entennester bei Nistkasten-Online.de kaufen
In unserem Onlineshop finden Sie:
- klassische Entenbrutröhren aus Schilfrohr oder Holz
- schwimmende Entennester für die Montage auf dem Wasser
- künstliche Nistplätze für Stockenten mit Schutzfunktion
- pflegeleichte, wetterfeste Nisthilfen für dauerhaften Einsatz
Alle Modelle sind artgerecht, einfach zu montieren und robust verarbeitet. Ob für den Naturschutz, die Teichpflege oder als Beobachtungsprojekt im Garten – unsere Entennester für Wildvögel sind ein sinnvoller Beitrag zur Förderung der heimischen Fauna.
Entennester – Sichere und geschützte Brutplätze für Wildenten
Wildenten wie Stockenten, Knäkenten oder Schnatterenten sind sogenannte Boden- und Uferbrüter und bevorzugen natürliche Verstecke in Ufernähe, hohem Gras oder dichter Vegetation. In unserer stark vom Menschen geprägten Landschaft sind solche geschützten Nistplätze jedoch selten geworden. Hier bieten unsere Entennester, auch Entenbrutröhren, eine wertvolle Alternative, die von den Tieren gerne angenommen wird.
Warum ein Entennest aufstellen?
Unsere Nisthilfen für Enten sind speziell dafür konzipiert, Wildenten bei der Brut zu unterstützen und gleichzeitig den Bruterfolg zu sichern. Besonders in der Nähe von Teichen, Flüssen, Seen oder naturnahen Gärten bieten diese Nester:
- geschützte Brutplätze, sicher vor Fressfeinden wie Fuchs, Marder oder Waschbär
- eine erhöhte Überlebenschance der Küken, da das Nest wettergeschützt und trocken bleibt
- eine gezielte Ansiedlung von Wildenten in naturnahen Lebensräumen oder auf privatem Gelände
Insbesondere für Naturfreunde, Jäger, Teichwirte, Landbesitzer oder Landschaftspfleger sind künstliche Entennester ein sinnvolles Mittel zur Förderung der Artenvielfalt und zum Erhalt der heimischen Vogelwelt.
Welche Arten nutzen Entennester?
In Deutschland nehmen besonders folgende Arten künstliche Entennester an:
- Stockente
- Knäkente
- Schnatterente vereinzelt auch Krickente oder Löffelente
Vor allem die Stockente, eine der am weitesten verbreiteten Wildenten Europas, nutzt künstliche Entenbrutröhren zuverlässig, wenn natürliche Nistplätze fehlen.
Konstruktion & Materialien unserer Entennester
Unsere Entennester aus Holz, Schilf oder wetterfesten Naturmaterialien sind robust, langlebig und naturnah gestaltet. Sie verfügen über:
- geschlossene Bauform mit seitlichem Einstieg oder
- röhrenförmige Struktur, ideal für sicheres Brüten
- wetterfestes, atmungsaktives Material für ein angenehmes Mikroklima im Inneren
- Möglichkeit der Befestigung über Wasser, an Pfählen, auf Flößen oder am Ufer
Dank der durchdachten Konstruktion bieten unsere Nisthilfen für Enten Schutz vor Regen, Wind, Kälte und natürlichen Feinden.
Wo und wie montiert man ein Entennest?
Für eine erfolgreiche Ansiedlung sollte das Entennest:
- in unmittelbarer Nähe zum Wasser angebracht werden
- in Bodennähe oder leicht erhöht positioniert sein
- möglichst vor Prädatoren geschützt montiert werden (z. B. über Wasser oder mit Schutzmanschette)
- idealerweise im Spätherbst oder Winter installiert werden, damit es im Frühjahr bezogen werden kann
Tipp: Legen Sie vor dem Frühjahr trockenes Nistmaterial wie Stroh oder Schilf in das Nest, um es für die Enten attraktiver zu machen.
Brutverhalten von Enten – was ist zu beachten?
Enten beginnen ihre Brut meist im März oder April. Die Stockente legt durchschnittlich 8 bis 12 Eier, die rund 25 bis 30 Tage bebrütet werden. Während der Brut bleibt das Weibchen fast durchgängig im Nest. Um die Brut nicht zu stören, sollte der Nistplatz während dieser Zeit nicht geöffnet oder bewegt werden.
Nach dem Schlüpfen verlassen die Küken oft noch am selben Tag das Nest und folgen der Mutter zum Wasser. Ein gut positioniertes Entennest erhöht die Chancen, dass möglichst viele Küken überleben und heranwachsen.
Entennester bei Nistkasten-Online.de kaufen
In unserem Onlineshop finden Sie:
- klassische Entenbrutröhren aus Schilfrohr oder Holz
- schwimmende Entennester für die Montage auf dem Wasser
- künstliche Nistplätze für Stockenten mit Schutzfunktion
- pflegeleichte, wetterfeste Nisthilfen für dauerhaften Einsatz
Alle Modelle sind artgerecht, einfach zu montieren und robust verarbeitet. Ob für den Naturschutz, die Teichpflege oder als Beobachtungsprojekt im Garten – unsere Entennester für Wildvögel sind ein sinnvoller Beitrag zur Förderung der heimischen Fauna.