Florfliegen

Florfliegen sind echte Helfer im Garten: Ihre Larven fressen große Mengen an Blattläusen, Spinnmilben und anderen Schädlingen. Damit sich die nützlichen Insekten dauerhaft in Ihrem Garten ansiedeln, brauchen sie geeignete Verstecke – vor allem zum Überwintern. Ein Florfliegenhaus bietet ihnen genau das: einen geschützten, trockenen Rückzugsort, der speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Die oft grünlich schimmernden Insekten bevorzugen geschützte Plätze mit schmalen Einschlupföffnungen und Naturmaterialien wie Holzwolle oder Stroh. In unserem Sortiment finden Sie passende Florfliegenquartiere und Insektenhotels, die ideal zum Aufhängen an windgeschützten, sonnigen Plätzen sind. Fördern Sie die natürlichen Schädlingsbekämpfer und sorgen Sie für ein ökologisches Gleichgewicht im Garten – mit einem Florfliegenhaus von Nistkasten-online.de.


Artikel 1 - 4 von 4

Florfliegenhäuser – Hilfe für nützliche Gartenhelfer

Florfliegen sind wahre Superhelden im Garten: Die zarten Insekten mit ihren durchsichtigen Flügeln leisten wertvolle Dienste bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung. Vor allem ihre Larven – oft als „Blattlauslöwen“ bekannt – vertilgen in kürzester Zeit große Mengen an Blattläusen, Spinnmilben und anderen Schädlingen. Mit einem speziell abgestimmten Florfliegenkasten schaffen Sie einen sicheren Rückzugsort für diese nützlichen Insekten und fördern das ökologische Gleichgewicht in Ihrem Garten – ganz ohne Chemie.

Warum ein Florfliegenhaus sinnvoll ist

Florfliegen benötigen geschützte Plätze zum Überwintern und Ausruhen. Besonders im Herbst suchen sie Unterschlupf für die kalte Jahreszeit. In der Natur finden sie diese nur noch selten – Hohlräume in Bäumen, unter Rinden oder in dichten Pflanzenstrukturen verschwinden zunehmend. Ein Florfliegenhaus bietet:

  • Sicheren Überwinterungsplatz bei Frost und Kälte
  • Schutz vor Fressfeinden und Witterung
  • Ein Zuhause für nützliche Larven – natürliche Schädlingsbekämpfung inklusive
  • Förderung der Artenvielfalt im Garten

Was macht ein gutes Florfliegenquartier aus?

Unsere Florfliegenkästen sind so gestaltet, dass sie den speziellen Ansprüchen dieser Insekten gerecht werden:

  • Rote oder rot-orange Anstriche – ziehen Florfliegen besonders an
  • Schmale Einschlupföffnungen – optimal für Schutz und Wärmespeicherung
  • Natürliche Füllmaterialien wie Holzwolle, Stroh oder Rindenstücke
  • Witterungsbeständige Materialien – langlebig & pflegeleicht
  • Aufhängevorrichtung für eine flexible Platzierung

Viele Modelle eignen sich auch für Balkon oder Terrasse und lassen sich gut mit anderen Nützlingsquartieren kombinieren.

Platzierung & Pflege

Für eine erfolgreiche Ansiedlung beachten Sie bitte Folgendes:

  • Standort: trocken, windgeschützt, in ca. 1,5–2 m Höhe
  • Ausrichtung: idealerweise Richtung Süden oder Südosten
  • Platzierung im Herbst – vor dem ersten Frost aufhängen
  • Keine Reinigung nötig – lassen Sie das Haus ganzjährig hängen

Tipp: In der Nähe blühender Pflanzen (z. B. Fenchel, Dill, Kornblumen) fühlen sich Florfliegen besonders wohl – denn als Erwachsene ernähren sie sich vorwiegend von Pollen und Nektar.

Ein kleines Haus mit großer Wirkung

Ein Florfliegenhaus ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme für jeden Garten- oder Balkonbesitzer, der auf natürliche Schädlingsregulierung setzt. Sie unterstützen mit wenig Aufwand den biologischen Pflanzenschutz – und erleben zugleich spannende Naturbeobachtungen hautnah.