Der Keilkasten wurde ursprünglich speziell für den Einbau in Dachbereiche, sogenannte Drempel, entwickelt. Aufgrund seiner vielseitigen Konstruktionsweise hat er sich jedoch über die Jahre an vielen weiteren Montageorten bewährt und ist eine beliebte Wahl für den Artenschutz von Mauerseglern. Seine kompakte Form und flexible Befestigungsmöglichkeiten machen ihn zur idealen Nistlösung für Mauersegler in urbanen und ländlichen Gebieten.
Der Keilkasten ist so konzipiert, dass er exakt in die Belüftungsöffnungen von ehemaligen Plattenbauten passt, wie sie besonders in Ostdeutschland verbreitet sind. Diese Nutzungsmöglichkeit macht den Kasten zu einer einzigartigen und funktionalen Lösung für den Gebäudeschutz von Mauerseglern in solchen Wohnanlagen. Neben der spezifischen Verwendung in Plattenbauten kann der Keilkasten auch an der Außenseite von Gebäuden montiert werden. Besonders gut eignet sich die Montage auf Flachdächern, beispielsweise an der Attika, sofern direkt unter dem Einflug ein freier Abgrund liegt. Diese freie und exponierte Position entspricht den natürlichen Bedürfnissen der Mauersegler, die einen steilen Anflug benötigen.
Neben der klassischen Installation in Dächern und Plattenbauten kann der Keilkasten auch frei an Außenwänden angebracht werden. Sollte die Reinigungsklappe aufgrund der Montage an der Außenwand nicht mehr zugänglich sein, stellt dies für Mauersegler kein Problem dar, da die Kästen bei diesen Vögeln in der Regel keine regelmäßige Reinigung erfordern. Die Montage erfolgt mithilfe der mitgelieferten, galvanisch verzinkten Befestigungswinkel, Schrauben und Dübel. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Kasten mindestens 6 bis 7 Meter über dem Boden angebracht wird, um den Mauerseglern den notwendigen freien An- und Abflug zu ermöglichen. Es dürfen keine Hindernisse wie Vorsprünge, Rohre oder Dachteile unterhalb des Einfluglochs vorhanden sein, da Mauersegler sehr steil fliegen. Der freie Luftraum nach unten ist entscheidend für eine erfolgreiche Besiedlung.
Mauersegler sind gesellige Tiere, die gerne in Kolonien nisten. Der Keilkasten ermöglicht es, mehrere Nisthilfen unmittelbar nebeneinander anzubringen, da die Mauersegler keinen Mindestabstand zu ihren Artgenossen benötigen. Dies fördert die Bildung von Nistkolonien, die besonders für den langfristigen Schutz dieser faszinierenden Vogelart wichtig sind. Die Anbringung mehrerer Kästen wird daher ausdrücklich empfohlen.
Der Keilkasten besteht aus bewährtem SCHWEGLER-Holzbeton, einem atmungsaktiven, langlebigen und witterungsbeständigen Material. Holzbeton bietet nicht nur optimale klimatische Bedingungen im Inneren des Kastens, sondern sorgt auch für eine lange Lebensdauer, da es weder reißt noch sich verzieht. Die galvanisch verzinkten Befestigungswinkel gewährleisten zudem eine stabile und sichere Montage, die allen Wetterbedingungen standhält.
Der Keilkasten wird standardmäßig in naturgrau geliefert und fügt sich damit unauffällig in die meisten Fassaden ein. Bei Bedarf kann der Kasten jedoch mit atmungsaktiver Fassadenfarbe gestrichen werden, um ihn optisch an das Gebäude anzupassen. Diese Flexibilität macht den Keilkasten zu einer vielseitigen Lösung für verschiedene Architekturstile und Gebäudearten.
Der Keilkasten ist so konzipiert, dass er in der Regel keine regelmäßige Reinigung erfordert, was ihn besonders pflegeleicht macht. Sollte eine Reinigung dennoch notwendig sein, kann die Reinigungsklappe bei freier Montage geöffnet werden. Aufgrund der speziellen Bedürfnisse der Mauersegler und ihrer Nistgewohnheiten bleibt der Kasten jedoch meist über viele Jahre hinweg wartungsfrei.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung