Zum Hauptinhalt springen Zur Produktliste springen Zum Sidepanel springen Zur Topbar springen Zur Suche springen Zum Menü springen Zum Footer springen

Einbaukästen für Vögel

Hier findest du 20 Produkte



Zum Footer springen
Artikel 1 - 20 von 20

Einbaukästen – stabil und wetterfest

Einen Einbaukasten aus Beton können Sie beim Hausbau direkt einplanen - diese werden dann direkt in die Wand eingelassen. Niststätten, die in eine Fassade eingebaut sind, werden besonders gerne von Vögeln und Fledermäusen genutzt, da sie den realistischen Bedingungen in der Natur sehr nah kommen. Zudem schützen sie besser vor klimatischen Einflüssen als andere Nistkästen.

Weitere Vorteile von Einbaunistkästen:

  • Schutz vor Witterung: Die Kästen sind in das Gebäude integriert und bieten so optimalen Schutz vor Regen, Wind und Kälte.
  • Schutz vor Fressfeinden: Durch die geschützte Lage sind die Nester sicher vor Katzen, Mardern und anderen Nesträubern.
  • Langlebigkeit: Einbaunistkästen sind robust und halten viele Jahre.
  • Ästhetik: Die Kästen fügen sich harmonisch in die Gebäudearchitektur ein.

Wo bringe ich den Einbaukasten am besten an?

Bei der Auswahl des Platzes für den Einbaukasten sollten Sie darauf achten, dass sich dort ein nur teilweise beheizter oder unbeheizter Bereich des Hauses befindet. Hier bietet sich beispielsweise das Treppenhaus an. Somit ist ein Wärmegefälle ausgeschlossen. Viele Vogelarten, die an Gebäuden Ausschau nach einem Unterschlupf halten, bevorzugen diesen direkt unter dem Dach – berücksichtigen Sie diese Aspekte bei der Wahl des Platzes.

Achten Sie beim Einbau auf eine fachgerechte Montage, hier wenden Sie sich am besten an den Fachmann, um eine mögliche Schädigung der Gebäudesubstanz zu vermeiden. Zudem sollte der Einbaunistkasten an einer schattigen Stelle platziert werden, so vermeiden Sie, dass sich die Nisthilfe überhitzt. Um den Vögeln einen Anreiz zu bieten, das neue Refugium zu beziehen, sollte das Einflugloch auf der wetterabgewandten Seite liegen, für unsere Region ist Osten oder Südosten empfehlenswert, ebenso sollten die Vögel ausreichend Platz für An- und Abflug vorfinden. 

Für welche Vogelarten eignen sich Einbaukästen?

Einbaukästen sind vor allem zu empfehlen, wenn Sie Mauersegler, Dohlen oder Turmfalken einen Unterschlupf bieten möchten. Meisenarten oder Sperlinge sagen zu so einer sicheren Unterkunft auch keineswegs nein. Und auch Fledermäuse werden auf das Hotel in der Wand schnell aufmerksam.

Sie haben Fragen zu unseren Nistkästen, Fledermauskästen, Futterplätzen, Insektenhotels oder zu unserem Wildvogelfutter? Dann nehmen Sie kurzerhand Kontakt mit uns auf. Über unser Kontaktformular erreichen Sie uns einfach und unkompliziert. 

Einbaukästen – stabil und wetterfest

Einen Einbaukasten aus Beton können Sie beim Hausbau direkt einplanen - diese werden dann direkt in die Wand eingelassen. Niststätten, die in eine Fassade eingebaut sind, werden besonders gerne von Vögeln und Fledermäusen genutzt, da sie den realistischen Bedingungen in der Natur sehr nah kommen. Zudem schützen sie besser vor klimatischen Einflüssen als andere Nistkästen.

Weitere Vorteile von Einbaunistkästen:

  • Schutz vor Witterung: Die Kästen sind in das Gebäude integriert und bieten so optimalen Schutz vor Regen, Wind und Kälte.
  • Schutz vor Fressfeinden: Durch die geschützte Lage sind die Nester sicher vor Katzen, Mardern und anderen Nesträubern.
  • Langlebigkeit: Einbaunistkästen sind robust und halten viele Jahre.
  • Ästhetik: Die Kästen fügen sich harmonisch in die Gebäudearchitektur ein.

Wo bringe ich den Einbaukasten am besten an?

Bei der Auswahl des Platzes für den Einbaukasten sollten Sie darauf achten, dass sich dort ein nur teilweise beheizter oder unbeheizter Bereich des Hauses befindet. Hier bietet sich beispielsweise das Treppenhaus an. Somit ist ein Wärmegefälle ausgeschlossen. Viele Vogelarten, die an Gebäuden Ausschau nach einem Unterschlupf halten, bevorzugen diesen direkt unter dem Dach – berücksichtigen Sie diese Aspekte bei der Wahl des Platzes.

Achten Sie beim Einbau auf eine fachgerechte Montage, hier wenden Sie sich am besten an den Fachmann, um eine mögliche Schädigung der Gebäudesubstanz zu vermeiden. Zudem sollte der Einbaunistkasten an einer schattigen Stelle platziert werden, so vermeiden Sie, dass sich die Nisthilfe überhitzt. Um den Vögeln einen Anreiz zu bieten, das neue Refugium zu beziehen, sollte das Einflugloch auf der wetterabgewandten Seite liegen, für unsere Region ist Osten oder Südosten empfehlenswert, ebenso sollten die Vögel ausreichend Platz für An- und Abflug vorfinden. 

Für welche Vogelarten eignen sich Einbaukästen?

Einbaukästen sind vor allem zu empfehlen, wenn Sie Mauersegler, Dohlen oder Turmfalken einen Unterschlupf bieten möchten. Meisenarten oder Sperlinge sagen zu so einer sicheren Unterkunft auch keineswegs nein. Und auch Fledermäuse werden auf das Hotel in der Wand schnell aufmerksam.

Sie haben Fragen zu unseren Nistkästen, Fledermauskästen, Futterplätzen, Insektenhotels oder zu unserem Wildvogelfutter? Dann nehmen Sie kurzerhand Kontakt mit uns auf. Über unser Kontaktformular erreichen Sie uns einfach und unkompliziert. 

Zur Produktliste springen Zum Hauptinhalt springen

Bestseller


Alle Kategorien

Wählen Sie eine Kategorie!

Barrierefreiheit

Für eine leichtere Bedienbarkeit
Das ist ein Beispieltext. Der Beispieltext hilft dir, die Wirkung der Einstellungen besser zu erkennen.

Willkommen!

Einloggen oder Konto anlegen.
Anmelden für registrierte Kunden

Vergleichsliste

Füge Produkte zur Vergleichsliste hinzu, um diese zu vergleichen.
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.

Merkzettel

Deine Lieblingsprodukte

Hier findest du deine Wunschlisten:

Warenkorb

0 Produkt(e) im Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.


Jetzt entdecken

Wilde Gartentiere Bilche Futter

Suchen

Keine Ergebnisse
Ergebnisse für:
Geben Sie mindestens 4 Buchstaben ein

Headline

Eine Subline
static content
static content
start
Ende

Another Headline

Eine Subline
Body Content