Der Mauersegler gehört mittlerweile in unseren Städten und Gemeinden zu den bedrohten Tierarten. Nur von April bis Ende Juli hält sich der flinke Segler in seinen europäischen Brutgebieten auf. In dieser Zeit ziehen die Vögel als ursprüngliche Felsenbrüter ihre Jungen an schwer zugänglichen, aber frei anfliegbaren Plätzen im Dachbereich höherer Gebäude auf. Sie nutzen den Insektenreichtum der warmen Monate zum Aufbau von Fettreserven, um nach der Brutzeit wieder den weiten Weg nach Afrika anzutreten.
Je nach Wetterlage und Futterangebot verlassen die Jungen nach sechs bis acht Wochen das Nest, um dann wahrscheinlich für die nächsten Monate keinen Boden mehr unter die Füße zu nehmen. Mauersegler sind Dauerflieger und schlafen auch im Flug. Sie verbringen zum Teil mehrere Monate in der Luft, ohne ein einziges mal zu landen. Anbringung:
- ab 5 m Höhe aufwärts mittels 2 mitgelieferten Haltewinkeln oder eingemauert in die Gebäudeaußenwand
- Bitte bei Montage auf freie An- und Abflugmöglichkeiten achten
Eine Reinigung ist normalerweise nicht nötig. Wenn der Kasten jedoch leicht erreichbar ist, kann man im Herbst eine Kontrolle durchführen. Dazu lassen sich die Blenden vor den Brutkammern entfernen. Anleitung zur Reinigung eines Nistkastens.
Einflugloch:mauerseglertypisch oval
Brutbewohner:Mauersegler
Material:Pflanzfaserbeton,Holzbeton, verzinkte Haltewinkel
Maße:Außen: 15 x 15 x 66 cm
Innen: 14 x 14 x 30 cm (pro Kammer)
Gewicht: ca. 5,5 kg
1 Mauerseglerkasten mit 2 Haltewinkeln und Befestigungsmaterial
Material: | Faserleichtbeton |
Versandgewicht: | 4,00 kg |