Der Mauerseglerkasten Nr. 17A ist eine bewährte und langlebige Nistlösung, die europaweit seit Jahrzehnten erfolgreich zum Schutz und zur Förderung von Mauerseglerkolonien eingesetzt wird. Mit seinen drei getrennten Brutkammern bietet dieses Modell ideale Voraussetzungen, um Mauerseglern ein komfortables und sicheres Zuhause zu bieten. Der Kasten wurde speziell für die Anbringung an Außenfassaden konzipiert und kann alternativ direkt in eine Fassade integriert werden. Durch die besondere Bauweise wird die Koloniebildung gefördert, die für diese geselligen Vögel von großer Bedeutung ist.
Der Mauerseglerkasten Nr. 17A besteht aus einer Kombination von zertifiziertem, asbestfreiem Pflanzfaserbeton und dem bewährten SCHWEGLER-Holzbeton. Diese hochwertigen Materialien sind nicht nur umweltfreundlich und witterungsbeständig, sondern sorgen auch für ein optimales Mikroklima im Inneren des Kastens. Holzbeton bietet Mauerseglern die ideale Umgebung für die Brut, da das Material atmungsaktiv ist und das Nest vor extremen Temperaturschwankungen schützt. Die Verwendung galvanisch verzinkter Befestigungselemente gewährleistet eine langlebige und stabile Montage.
Der Mauerseglerkasten Nr. 17A verfügt über drei separate Brutkammern, die in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind. Jede Brutkammer ist mit einer eigenen, abnehmbaren Einflugrosette ausgestattet, die den Vögeln einfachen Zugang bietet und gleichzeitig eine schnelle und unkomplizierte Reinigung und Kontrolle ermöglicht. Diese Kastenstruktur ist besonders geeignet, um die Koloniebildung zu fördern, da Mauersegler gerne in Gemeinschaft brüten. Die Trennung der Kammern verhindert jedoch, dass sich die Vögel gegenseitig stören und sorgt für eine entspannte Brutatmosphäre.
Die Anbringung des Mauerseglerkastens Nr. 17A ist dank der mitgelieferten, verzinkten Befestigungswinkel besonders einfach und stabil. Die Befestigung kann sowohl nach hinten als auch nach oben erfolgen, was eine flexible Montage ermöglicht, z.B. unter Dachvorsprüngen oder an Außenfassaden von Wohnhäusern, Industriebauten, Kirchen oder auch Felswänden. Die wandseitigen Schenkel der Haltewinkel können bei Bedarf hinter dem Kasten versteckt montiert werden, um die sichtbare Montagebreite zu verringern und eine ästhetische Integration in die Gebäudefassade zu gewährleisten. Die Mindesthöhe für die Montage sollte zwischen 6 und 7 Metern über dem Erdboden oder über vorspringenden Gebäudeteilen liegen, um den Vögeln einen optimalen An- und Abflug zu ermöglichen. Mauersegler fliegen sehr steil, sodass unterhalb des Einflugs keine Vorsprünge, Dachteile, Rohre oder andere Hindernisse vorhanden sein dürfen. Eine Anbringung direkt unter der Dachkante ist ideal, da diese Position den Bedürfnissen der Mauersegler entspricht. Die Anbringung mehrerer Kästen zur Koloniebildung ist ausdrücklich empfohlen, da Mauersegler keinen Mindestabstand zu Artgenossen benötigen. Mehrere Nistkästen können daher unmittelbar nebeneinandergereiht werden.
Eine Reinigung des Mauerseglerkastens ist in der Regel nicht notwendig, da die Vögel ihre Nester fluglochfern im dunkelsten Winkel des Kastens anlegen. Sollte dennoch eine Reinigung oder Kontrolle gewünscht sein, kann dies einfach durch das Abnehmen der Einflugrosetten geschehen. Die Einflugrosette wird um 90 Grad gedreht und kann dann problemlos entfernt werden, um Zugang zur jeweiligen Brutkammer zu erhalten.
Der Mauerseglerkasten Nr. 17A eignet sich hervorragend für die nachträgliche Anbringung an Außenfassaden, insbesondere an Wohnhäusern, Industriebauten, Kirchen, Straßenbauwerken, Mauern oder auch Felswänden. Bei der Aufputzmontage an sehr sonnigen Standorten wird die Verwendung der robusten SCHWEGLER-Holzbeton-Kästen empfohlen, z.B. des Nr. 16 mit Halteleiste. Alternativ kann der Kasten auch eingemauert oder in die Wärmedämmung von Gebäuden integriert werden.
Standardmäßig wird der Mauerseglerkasten in einem natürlichen Grauton geliefert, der sich unauffällig in die meisten Fassaden einfügt. Bei Bedarf kann der Kasten jedoch mit atmungsaktiver Fassadenfarbe gestrichen und optisch an das Gebäude angepasst werden. Dies bietet die Möglichkeit, den Kasten nahtlos in die Umgebung zu integrieren und ihn optisch dezent zu gestalten.
Die Besiedlung des Kastens hängt maßgeblich von der Anbringungshöhe ab. Wird der Kasten in ausreichender Höhe von 6 bis 7 Metern oder mehr aufgehängt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er von Mauerseglern angenommen wird. Hängt der Kasten jedoch zu niedrig, wird er eher von Sperlingen oder anderen Gartenvögeln bewohnt. Diese Eigenschaft macht den Mauerseglerkasten Nr. 17A zu einer vielseitigen Nistlösung für verschiedene Vogelarten.
L 98 cm x B 15 cm x H 15 cm Brutraum (3fach): L 30 cm x B 14 cm x H 14 cm
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung