Zum Hauptinhalt springen Zur Produktliste springen Zum Sidepanel springen Zur Topbar springen Zur Suche springen Zum Menü springen Zum Footer springen

Nistkästen für Höhlenbrüter

Hier findest du 170 Produkte



Zum Footer springen
Artikel 1 - 170 von 170

Höhlenbrüter Nistkasten: Zuhause für Rotschwanz und Meise

Der Lebensraum unserer heimischen Vögel ist mehr und mehr bedroht. Umso wichtiger ist es, Gelege und Brut zu schützen. Mit künstlich geschaffenen Nisthöhlen, wie einem Nistkasten für Höhlenbrüter, schenken Sie unseren gefiederten Freunden einen Platz zur Aufzucht ihrer Jungen. Damit Sie die passende Nisthilfen anbieten können, sollten Sie zuerst feststellen, welche Vogelarten bei Ihnen heimisch sind. Zu den Höhlenbrüter zählen Arten wie: 

  • Meisenarten wie Kohlmeise, Blaumeise, Sumpf-, Tannen-, Weiden- oder Haubenmeise
  • Kleiber
  • Star
  • Feld- und Haussperling
  • Halsband- oder Trauerschnäpper
  • Gartenrotschwanz 

Nistkasten für Höhlenbrüter: welche Größe für das Einflugloch?

Unterschiedliche Vogelarten bedeuten auch, unterschiedliche Größen. Damit Sie ihren tierischen Nachbarn die passende Nisthöhle zur Verfügung stellen können, haben wir eine kurze Übersicht für Sie zusammengestellt: 

Blaumeise

Tannenmeise

Haubenmeise

Sumpfmeise

Weidenmeise

Ø 26 – 28 mm

Kohlmeise

Ø 32 mm

Kleiber

Ø 32 – 45 mm

Trauerschnäpper

Ø 32 – 34 mm

Haussperling

Ø 32 – 34 mm

Feldsperling

Ø 32 mm

Star

Ø 45 mm

Gartenrotschwanz 

Ovales Einflugloch: 48mm hoch, 32 mm breit

Wo sollte ein Nistkasten für Höhenbrüter angebracht werden?

Damit die Nisthöhle auch besiedelt wird, sollten Sie einen passenden Platz finden. Um die Brut aufzuziehen, benötigen die Eltern ein reichhaltiges Nahrungsangebot: es sollte in naher Umgebung also ausreichend Vegetation vorhanden sein, die den Vögeln nicht nur Nahrungsquellen bietet, sondern auch Schutz. Bringen Sie die Nisthilfe am besten bereits im Herbst an, damit die heimische Tierwelt ihn schon zum Überwintern nutzen kann. 

  • Bringen Sie den Nistkasten für Höhlenbrüter am besten an einem halbschattigen Ort an.
  • Die Nistkästen sollten außerdem an einem vor Wind und Regen geschützten Ort angebracht werden. Befestigen Sie den Kasten also nicht unter einem Dachvorsprung, vermeiden Sie die West- und Wetterseite ebenso wie sehr sonnige Südfassaden.
  • Die optimale Höhe für den Höhlenbrüter Nistkasten liegt in zwei bis drei Metern Höhe. 
  • Verwenden Sie zur Befestigung an Bäumen Alu-Nägel oder feste Drahtbügel.
  • Der ideale Abstand zwischen zwei Nisthöhlen beträgt etwa zehn Meter – außer bei Koloniebrütern. 

Da die Höhlenbrüter zu den heimischen Vögeln zählen, sind sie das ganze Jahr vor Ort, ihre Brutzeit liegt im Frühjahr/Sommer. Montieren Sie die Nisthilfen bereits im Herbst, können sich die Vögel bereits über den Winter vertraut machen und sie zum Schutz vor Wind und Wetter nutzen. 

Wie oft sollte ich einen Nistkasten für Höhlenbrüter reinigen?

Reinigen Sie die Nisthöhle einmal im Jahr, am besten zwischen September und Februar. Öffnen Sie den Kasten dazu und entfernen Sie den Vogelkot. Sind die Verschmutzungen stark, können Sie auch Schmierseife nutzen. Achten Sie allerdings darauf, den Kasten danach sorgfältig auszuspülen und trocknen zu lassen. 

Nistkasten-Online.de: Ihr Experte für Nisthilfen, Futterplätze und Insektenhilfen

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und entscheiden Sie sich für Nistkästen, Fledermauskästen, Futterplätze oder Insektenhotels aus unserem Shop. Sie haben Fragen? Vielleicht helfen Ihnen ja schon unsere FAQ weiter. Gerne stehen wir Ihnen auch über unser Kontaktformular zur Verfügung.

Höhlenbrüter Nistkasten: Zuhause für Rotschwanz und Meise

Der Lebensraum unserer heimischen Vögel ist mehr und mehr bedroht. Umso wichtiger ist es, Gelege und Brut zu schützen. Mit künstlich geschaffenen Nisthöhlen, wie einem Nistkasten für Höhlenbrüter, schenken Sie unseren gefiederten Freunden einen Platz zur Aufzucht ihrer Jungen. Damit Sie die passende Nisthilfen anbieten können, sollten Sie zuerst feststellen, welche Vogelarten bei Ihnen heimisch sind. Zu den Höhlenbrüter zählen Arten wie: 

  • Meisenarten wie Kohlmeise, Blaumeise, Sumpf-, Tannen-, Weiden- oder Haubenmeise
  • Kleiber
  • Star
  • Feld- und Haussperling
  • Halsband- oder Trauerschnäpper
  • Gartenrotschwanz 

Nistkasten für Höhlenbrüter: welche Größe für das Einflugloch?

Unterschiedliche Vogelarten bedeuten auch, unterschiedliche Größen. Damit Sie ihren tierischen Nachbarn die passende Nisthöhle zur Verfügung stellen können, haben wir eine kurze Übersicht für Sie zusammengestellt: 

Blaumeise

Tannenmeise

Haubenmeise

Sumpfmeise

Weidenmeise

Ø 26 – 28 mm

Kohlmeise

Ø 32 mm

Kleiber

Ø 32 – 45 mm

Trauerschnäpper

Ø 32 – 34 mm

Haussperling

Ø 32 – 34 mm

Feldsperling

Ø 32 mm

Star

Ø 45 mm

Gartenrotschwanz 

Ovales Einflugloch: 48mm hoch, 32 mm breit

Wo sollte ein Nistkasten für Höhenbrüter angebracht werden?

Damit die Nisthöhle auch besiedelt wird, sollten Sie einen passenden Platz finden. Um die Brut aufzuziehen, benötigen die Eltern ein reichhaltiges Nahrungsangebot: es sollte in naher Umgebung also ausreichend Vegetation vorhanden sein, die den Vögeln nicht nur Nahrungsquellen bietet, sondern auch Schutz. Bringen Sie die Nisthilfe am besten bereits im Herbst an, damit die heimische Tierwelt ihn schon zum Überwintern nutzen kann. 

  • Bringen Sie den Nistkasten für Höhlenbrüter am besten an einem halbschattigen Ort an.
  • Die Nistkästen sollten außerdem an einem vor Wind und Regen geschützten Ort angebracht werden. Befestigen Sie den Kasten also nicht unter einem Dachvorsprung, vermeiden Sie die West- und Wetterseite ebenso wie sehr sonnige Südfassaden.
  • Die optimale Höhe für den Höhlenbrüter Nistkasten liegt in zwei bis drei Metern Höhe. 
  • Verwenden Sie zur Befestigung an Bäumen Alu-Nägel oder feste Drahtbügel.
  • Der ideale Abstand zwischen zwei Nisthöhlen beträgt etwa zehn Meter – außer bei Koloniebrütern. 

Da die Höhlenbrüter zu den heimischen Vögeln zählen, sind sie das ganze Jahr vor Ort, ihre Brutzeit liegt im Frühjahr/Sommer. Montieren Sie die Nisthilfen bereits im Herbst, können sich die Vögel bereits über den Winter vertraut machen und sie zum Schutz vor Wind und Wetter nutzen. 

Wie oft sollte ich einen Nistkasten für Höhlenbrüter reinigen?

Reinigen Sie die Nisthöhle einmal im Jahr, am besten zwischen September und Februar. Öffnen Sie den Kasten dazu und entfernen Sie den Vogelkot. Sind die Verschmutzungen stark, können Sie auch Schmierseife nutzen. Achten Sie allerdings darauf, den Kasten danach sorgfältig auszuspülen und trocknen zu lassen. 

Nistkasten-Online.de: Ihr Experte für Nisthilfen, Futterplätze und Insektenhilfen

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und entscheiden Sie sich für Nistkästen, Fledermauskästen, Futterplätze oder Insektenhotels aus unserem Shop. Sie haben Fragen? Vielleicht helfen Ihnen ja schon unsere FAQ weiter. Gerne stehen wir Ihnen auch über unser Kontaktformular zur Verfügung.

Zur Produktliste springen Zum Hauptinhalt springen

Bestseller


Alle Kategorien

Wählen Sie eine Kategorie!

Barrierefreiheit

Für eine leichtere Bedienbarkeit
Das ist ein Beispieltext. Der Beispieltext hilft dir, die Wirkung der Einstellungen besser zu erkennen.

Willkommen!

Einloggen oder Konto anlegen.
Anmelden für registrierte Kunden

Vergleichsliste

Füge Produkte zur Vergleichsliste hinzu, um diese zu vergleichen.
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.

Merkzettel

Deine Lieblingsprodukte

Hier findest du deine Wunschlisten:

Warenkorb

0 Produkt(e) im Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.


Jetzt entdecken

Futter Erdnussbutter für Vögel

Suchen

Keine Ergebnisse
Ergebnisse für:
Geben Sie mindestens 4 Buchstaben ein

Headline

Eine Subline
static content
static content
start
Ende

Another Headline

Eine Subline
Body Content